Die verbale wie körperliche Gewalt auf den Sportplätzen hat in der laufenden Spielzeit ein Quantität und an Härte deutlich zugenommen. Zur Gewaltprävention aber aber auch als Reaktion auf erfolgte Gewaltakte hat er Kreisvorstand einen Maßnahmenkatalog auf den Weg gebracht.
Auf den Sportplätzen überwiegt die Gewalt anhand der Zahlen nicht - gut 95% der Spiele werden fair und sportlich beendet. Doch die 5% anderen Spielen mit Rudelbildungen, Attacken auf Schiedsrichter, brutalen Foulspielen usw. bestimmen die Berichterstattung über unseren Sport. Um wieder die Vielzahl der fairen Spiele in den Fokus zu rücken, hat der Kreisvorstand in Abstimmung mit dem Kreisfußball-, dem Kreisjugend- und dem Kreisschiedsrichterausschuss einen Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention aber auch einen Maßnahmenkatalog zur Sanktionierung von auffälligen Mannschaften verabschiedet. Dieser Maßnahmenkatalog ist eine Ergänzung zu den Durchführungsbestimmungen aller Altersklassen.
Ergänzung der Durchführungsbestimmungen
Maßnahmenkatalog Gewalt / Gewaltprävention des FLVW Kreis Recklinghausen 2022 / 2023
Über die Veröffentlichung in der OM 44/2022 sowie die Mitteilung an die Vereine per DFBnet-Postfach tritt die Ergänzung zu den Durchführungsbestimmungen der Herren / Frauen / Jugend mit Wirkung zum 11.11.2022 in Kraft. Mit Datum vom 28.12.2022 fanden einige redaktionelle Anpassungen statt.
Mit dem Einsatz von Ordner gehen einige Aufgaben einher, die in einer Broschüre des DFB zusammengefasst wurden.
Flyer - Hinweise für Ordner bei Fußballspielen
Unter dem folgenden Link ist zudem ein kurzes DFB ONLINE-SEMINAR zum Thema Ordnungsdienst zu finden:
https://seminare.fussballtraining.com/vereinsmitarbeiter-in/online-seminars/show/seminar/0/ordnungsdienst-bei-amateurfussballveranstaltungen/
Wie wird der "Leiter Ordnungsdienst" im elektronischen Spielbericht erfasst? Eine Kurzdoku hier:
Kurzanleitung "Erfassung Leiter Ordnungsdienst im ESB"
Ergänzungen vom 13.11.2022 per DFBnet-Postfach
Ergänzungen vom 31.01.2023 per DFBnet-Postfach
Kreisliga A Herren
In den Spielen der Tabellenplatzierungen 1 gegen 2, 1 gegen 3 und 2 gegen 3 in der Kreisliga A1 und A2 werden in der Rückrunde grundsätzlich Schiedsrichtergespanne angesetzt. Die Kosten der Schiedsrichterassistenten werden durch die Kreiskasse getragen. Zudem werden diese Spiele seitens der spielleitenden Stelle auf 15.30 Uhr angesetzt, um so den Assistenten zu ermöglichen auch vorher noch ein Spiel zu leiten.
Kreisliga A Frauen
Auf Antrag kann für das Spiel der Tabellenplatzierungen 1 gegen 2 ein Gespann angefordert werden. Die spielleitende Stelle wird eine Anpassung der Anstoßzeit in Abstimmung mit dem Kreisschiedsrichterausschuss besprechen. Die Kosten der Schiedsrichterassistenten werden durch die Kreiskasse getragen.
Kreisliga A – Junioren / Juniorinnen
In den Spielen der Tabellenplatzierungen 1 gegen 2 der Kreisliga A der A-, B- und C-Junioren sowie der B-Juniorinnen werden durch den Kreisschiedsrichterausschuss Gespanne angesetzt. Die Kosten der Schiedsrichterassistenten werden durch die Kreiskasse getragen.
Die Kosten des Schiedsrichters werden durch den Heimverein direkt an den Schiedsrichter gezahlt – die Schiedsrichterassistenten rechnen direkt mit der Kreiskasse über den Kreisschiedsrichterausschuss ab.
In allen weiteren Fällen sind die Durchführungsbestimmungen im Sinne einer Beantragung von SR-Gespannen zu beachten.
Arbeitskreis "Gewalt / Gewaltprävention" im FLVW Kreis Recklinghausen
Bei Ausschreitungen auf Sportanlagen, bei verbaler und körperlicher Gewalt zwischen Spielern, Zuschauern und / oder Schiedsrichtern ist die Arbeitsgruppe "Gewalt / Gewaltprävention" des FLVW Kreises Recklinghausen der richtige Ansprechpartner. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit einem der u.g. Ansprechpartner Kontakt auf.Die Arbeitsgruppe wird vom Kreisvorsitzenden Dominik Lasarz geleitet.


Vorsitzender Kreisjugendausschuss / stellv. Kreisvorsitzender
Carsten Juraschek


